Termine, Infos &
Aktuelles
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Laufkurs
RunSmart – Das
Lauftechnik-Training im Bürgerpark
Darmstadt
Kurs "RunSmart - das gesundheitsorientierte Lauf-ABC"
Das Lauf-ABC ist als neuro-muskuläres
Koordinationstraining für Hobby- und Wettkampfläufer
gleichermaßen wertvoll. Ziele des Kurses: ökonomischer
Laufen, Prävention von Verletzungen und Überlastungsschäden, mehr
Spaß (im monotonen Laufsport) durch Variationen, Lauffehler
erkennen und vermeiden, Effektwissen zur Trainingsgestaltung
sammeln. Natürlich kann man auch alle unbeantwortete Fragen
rund ums Laufen, Trainingsgestaltung, Verletzungen &
Laufbeschwerden etc. loswerden und sich wertvolle
Tipps holen.
Inhalte des Kurses
Lauf-ABC – Training | Info Biomechanik des Laufens | Optimierung des Laufstils | Videoaufnahme | Trainingsmethoden | Beweglichkeits- und Krafttraining | Schuhdiskussion
RunSmart macht Winterpause - der nächte
Kurs startet im Frühsommer
2021
RunSmart wird als Präventionskurs durch die gesetzlichen Krankenkassen gefördert! Die genaue Erstattungshöhe erfährst Du individuell bei Deiner jeweiligen Krankenkasse!
Zur Anmeldung sende einfach eine Mail an
info@gaitview.de Du
erhältst einen Anmeldebogen zur elektronischen Rücksendung sowie
alle weiteren organisatorischen Infos. Noch offene Fragen
beantworte ich natürlich gerne – einfach
melden!
->
Infos &
Anmeldung
Road Runners Darmstadt - die Trainingsgruppe des Lauflabors
Möchtest Du unverbindlich immer über die Trainingstermine der Road Runners Darmstadt informiert sein, trage Dich mit einer kurzen Nachricht „Trainingsinfos der Road Runners bestellen“ per Mail an roadrunners@gaitview.de in den Trainingsverteiler ein und erhalte jeweils zeitnah alle Infos zu den Trainingsterminen!
AKTUELL -> Da Trainingseinheiten in der Gruppe aufgrund der Corona-Situation aktuell noch nicht planbar sind, möchte das Lauflabor Euch online mit Trainingsempfehlungen in den Frühling begleiten. Besuche dazu auch die Gruppe ROAD RUNNERS DARMSTADT auf der GaitView-Facebook-Seite
Natürlich bist Du auch herzlich eingeladen, Dich bei den ROAD RUNNERS auf Facebook einzutragen: https://www.facebook.com/groups/988885891316502/
"Tune your shoe!" Die CurrexSole RunPro - im Lauflabor erhältlich
Die Einlegesohle ist keine orthopädische Einlage. Sie will den Fuß nicht Stützen oder mechanisch korrigieren – dies soll die Muskulatur erledigen. Die Sohle ist 4mm dick und nimmt damit in der Regel den gleichen Platz ein, wie die ursprüngliche Einlegesohle des Schuhs. Mit 40 Gramm (Größe M) beschwert sie den Schuh nicht nennenswert. Die Einlegesohle ist im Vorfußbereich sehr flexibel sowie insgesamt torsionsfähig, wodurch sie zum Einsatz in Minimalschuhen geeignet ist.
Hintergrund der Anwendung von Einlegesohlen sind Untersuchungsergebnisse, die darauf hinweisen, dass ein komfortabler Laufschuh das Verletzungsrisiko deutlich senken kann. Eine mögliche Erklärung ist, dass beim Bodenkontakt messbare aber nicht spürbare Impaktvibrationen entstehen, die zur schnelleren Muskelermüdung und erhöhtem O2-Verbrauch führen. In Laufschuhen, die als komfortabel empfunden werden, konnten verringerte Impaktvibrationen und Verbesserungen bezüglich der Laufökonomie aufgezeigt werden.
Im Hinblick auf Komfort und Druckbelastung hat die Sporthochschule Köln 5 verschiedene Einlegesohlen getestet. Als Vergleich wurde die flache Standard-Einlegesohle des Saucony Kinvara 5 herangezogen. Die CurrexSole wurde bezüglich des Kriteriums „Komfort“ am positivsten bewertet. In der Studie konnte übrigens keine Korrelation zwischen gemessener Druckbelastung und empfundenen Komfort gefunden werden.
Es gibt 3 verschiedene Passformen, die sich in der Profilhöhe unter dem Mittelfuß unterscheiden: low, med, high
Die Idee einer Einlegesohle ist also, durch eine verbesserte Verbindung zum Schuh eine Erhöhung des Komforts zu erreichen. Ebenfalls ist an eine schlichtweg bessere Passform zu denken, wodurch der Fuß im Schuh nicht rutscht – in diesem Zusammenhang wird auch von einem besseren „Kraftschluss“ gesprochen. Desweiteren wird an einen sogenannten propiozeptiven Effekt gedacht: Durch bessere Auflage des Fußes können mehr Sensoren (Propriozeptoren) des Fußes angesprochen werden, wovon man sich bessere Muskelaktivierung verspricht – ähnlich wie beim Barfußgehen. Ein von Currex genannter Rebound-Effekt dürfte jedoch eher in die Kategorie „Märchen“ gehören.
Preis: regulär 35,- Euro. Für GaitView-Kunden: 30,-
Euro
Gutscheine für Training und Analysen sind eine
interessante wie zweckmäßige Geschenkidee. Für Läufer & Sportfans
eignen sich viele Angebote auch prima zum
Verschenken:
Laufanalyse,
Laufstilcheck, Laktattest,
RunSmart-Kurs, Trainingsberatung,
Personaltraining, Trainingspläne,
Ernährungcoaching, RunPro
Einlegesohle oder einfach einen
Wertgutschein zur freien Wahl der
Leistung.
Gaitview stellt auch sehr gerne Angebote
nach Ihren Wünschen
zusammen!
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Über Trainingtipps, aktuelle Termine
sowie Aktuelles aus den Bereichen Ausdauertraining, Gesundheit &
Ernährung informiert Sie der jährlich erscheinende kostenlose
Newsletter. Fordern Sie die Infos einfach und
unverbindlich unter news@gaitview.de
an!
Falls Sie Fragen zu den Trainingseinheiten haben bezüglich
Trainingsinhalte, Anmeldung und Kosten, freue ich mich, wenn Sie
mich unter info@gaitview.de
kontaktieren.